Privatpraxis Dr. med. univ. Geerten van Meel

Facharzt für Innere Medizin und Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Hausärztliche Grundversorgung


Ketamin-Therapie

Bei Depressionen und anderen psychischen Krankheitsbildern etabliert sich in den letzten Jahren eine neuartige Therapie mittels Ketamin. Dieses Medikament, das aus der Anästhesie und Notfallmedizin kommt, moduliert die Gehirnaktivität und kann so den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Viele ambulante Psychiater und Psychotherapeuten können jedoch nicht die notwendigen Voraussetzungen an Personal und Ausstattung bieten, um diese Therapie sicher durchführen zu können. Durch unseren Erfahrung mit der Substanz und die sicherheitstechnische Ausstattung können wir diese Therapie ambulant, sicher und seriös anbieten.

Was ist Ketamin

Ketamin ist ein Arzneimittel, das ursprünglich für Narkosen genutzt wurde. Es beeinflusst die Art, wie Signale im Gehirn wahrgenommen und übertragen werden. Nebenwirkungen sind insbesondere psychodelischer Natur, weshalb das Medikament auch missbraucht wird.

In den letzten Jahren wurde beobachtet, dass Ketamin auch in deutlich niedrigeren Dosierungen einen stimmungsaufhellenden Effekt hat. Dieser Effekt geht über die unmittelbare Wirkdauer hinaus und hält über eine längere Zeit an, oft bis zu zwei Wochen lang. Dies macht man sich bei der Behandlung von Depressionen zunutze, da die meisten Therapien erst nach einer längeren Zeit einen Effekt haben.

Ablauf einer Ketamintherapie

In einem Vorgespräch besprechen wir ausführlich, ob Sie für eine Therapie geeignet sind und wenn ja, ob es besondere gesundheitliche Risiken gibt, die beachtet werden müssen. Außerdem erhalten Sie eine ausführliche Aufklärung über mögliche Risiken und Nebenwirkungen sowie Verhaltenshinweise. Nach ausreichend Bedenkzeit erfolgt die tatsächliche Therapie an einem zweiten Termin.

Am Behandlungstag müssen Sie nüchtern, also mit leerem Magen erscheinen und von einer Vertrauensperson begleitet werden, die Sie nach der Therapie nach Hause begleiten und überwachen kann.

Für die Therapie erhalten Sie einen Infusionszugang, über den das Ketamin als Infusion langsam über eine Dauer von etwa 40 Minuten appliziert wird. Dabei kann es zu einem Gefühl von Leichtheit und Losgelöstheit kommen. Um Ihre Sicherheit zu garantieren, werden Sie in dieser Zeit mit Blutdruck, EKG und Sauerstoffsättigung sowie von erfahrenem Personal überwacht.

Die unmittelbare Wirkung klingt in der Regel innerhalb von 20 Minuten nach Beginn der Infusion ab. Ein stimmungsaufhellender Effekt kann jedoch bereits eintreten. Abhängig davon, wie es Ihnen geht werden wir Sie eine weitere Stunde oder länger noch nachbeobachten, bevor Sie nach Hause gehen können. Sie erhalten aber im Anschluss ein kleines Frühstück, damit die Zeit schneller vergeht.

Unter Umständen möchte Ihr Therapeut Sie selber bei der Therapie begleiten oder direkt im Anschluss ein Gespräch führen. Wir sind dafür offen, dies hängt jedoch von Ihrem Therapeuten ab ob dies sinnvoll ist oder nicht.

Die Anzahl der Therapiesitzungen kann je nach Ausgangssituation, Ziel und nach Ansprechen gewählt werden. Oftmals reicht eine einzelne Sitzung für ein rascheres Ansprechen der antidepressiven Therapie. Bei schwereren Verläufen machen mehrfache Sitzungen ein bis zweimal die Woche Sinn.

Für wen diese Therapie geeignet ist

Wir bieten Ketamin in erster Linie zur Therapie von Depressionen an.

Fragen Sie gerne Ihren Psychotherapeuten oder Psychiater, ob diese Therapie für Sie Sinn macht. Wir bieten eine Ketamintherapie nur jenen an, die eine psychotherapeutische oder psychiatrische Anbindung haben. Wir bieten Ketamin ausdrücklich nicht zu Rauschzwecken oder zur Selbstbehandlung an. Idealerweise erfolgt die Ketamintherapie parallel zu einer Psychotherapie und eventuell einer medikamentösen Therapie.

Auf Anfrage besprechen wir gerne mit Ihnen, ob Sie für eine Ketamin-Therapie in Frage kommen.

Kosten der Therapie

Es ist nicht gesichert, dass die Kosten einer Ketamintherapie durch Ihre Krankenkasse übernommen werden. Besonders als gesetzlich versicherter Patient müssen Sie davon ausgehen, dass Sie keinen Erstattungsanspruch haben und die Kosten selbst tragen müssen.

Auch Privatpatienten sollten im Vorfeld einer Therapie Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen.

Die Behandlungskosten belaufen sich auf etwa 50,- bis 100,- Euro für das Vorgespräch - abhängig von eventuell erforderlichen Tauglichkeitsuntersuchungen. Eine Therapiesitzung kostet in etwa 100,- bis 120,- Euro, abhängig vom Verlauf und erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen. Ein Vorgespräch ist für die Therapie zwingend erforderlich.

Lesen Sie weiter: Botulinumtoxin-Behandlungen
oder zurück zu Ultraschall